
Mit Stop-Orders (Order) läßt sich das Verlustrisiko an der Börse begrenzen. Erst wenn die jeweilige Aktie einen bestimmten, vorher festgesetzten Kurs (Stop-Marke, Aktienkurse) erreicht, wird ge- oder verkauft. Bei größerem Aktienbestand kann der Anleger Stop-Orders in mehreren Stufen erteilen. Es wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Auftrag, der dann ausgeführt wird, wenn ein im Voraus festgelegter Stoppkurs erreicht oder überschritten wird. Bei Wertpapieren dient die Stop-Order als ein Instrument der Risikobegrenzung. Ein Stoppauftrag wird meist bereits beim Aktienkauf in Auftrag gegeben. Das maximale Verlustrisiko ist dabei m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Eine Stop-Order kann bei jedem börsennotierten Finanzinstrument ( Aktien, Futures, Devisen etc ) angewendet werden. Man unterscheidet zwischen der Stop-Market-Order und der Stop-Limit-Order. Platziert man z.B. zum Kauf einer Aktie eine Stop-Market-Order über dem aktuellen Marktpreis, wird die Order ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Eine Stop-Order ist ein bedingter Auftrag, der an das Erreichen einer Kursmarke (Stop-Kurs) gebunden ist. Der Stop-Kurs wird bei einem Kaufauftrag über, bei einem Verkaufsauftrag unter den aktuellen Kurs gesetzt. Nach Erreichen des Stop-Kurses wird der Stop-Auftrag zur Market-Order.
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/stop-order.htm

Mit Stop-Orders (Order) läßt sich das Verlustrisiko an der Börse begrenzen. Erst wenn die jeweilige Aktie einen bestimmten, vorher festgesetzten Kurs (Stop-Marke, Aktienkurse) erreicht, wird ge- oder verkauft. Bei größerem Aktienbestand kann der Anleger Stop-Orders in mehreren Stufen erteilen. Es wird dabei festgelegt, in welchen Schritten bei...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/stop-order/stop-order.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.